Leier

Leier
Lei|er 〈f. 21
1. = Lyra (1)
● es ist (immer) die alte \Leier 〈fig.; umg.〉 es ist immer dasselbe, das habe ich schon oft gehört [<ahd. lira <lat. lyra <grch. lyra „Saiteninstrument“]

* * *

Lei|er, die; -, -n [mhd. līre, ahd. līra < lat. lyra < griech. lýra]:
1.
a) Kithara:
die L. spielen, schlagen;
b) Kurzf. von Drehleier:
die L. spielen, drehen.
2. (ugs. abwertend) häufig wiederholte, immer wieder vorgebrachte Äußerung, Klage o. Ä., mit der jmd. einem anderen lästig wird:
was er vorbringt, ist immer dieselbe L.
3. (ugs.) Kurbel.

* * *

Leier
 
[althochdeutsch līra, von griechisch lýra],
 
 1) Astronomie: lat.lateinisch Lyra, Abkürzung Lyr, kleines aber auffälliges Sternbild des Nordhimmels, das teilweise in der Milchstraße liegt und im Sommer am Abendhimmel zu sehen ist. Sein Hauptstern Wega (α Lyr), einer der hellsten Sterne am Himmel, bildet mit dem Atair und dem Deneb das Sommerdreieck. Zum Sternbild Leier gehören viele Doppelsterne und veränderliche Sterne, wie die RR-Lyrae- und die Beta-Lyrae-Sterne, zwei Prototypen von Veränderlichen. Bereits mit einem Feldstecher sind β Lyr und ζ Lyr als Doppelsterne zu erkennen, ε Lyr für Beobachter mit gutem Sehvermögen sogar mit bloßem Auge. Zwischen den Sternen β und γ Lyr liegt der Ringnebel, ein bekannter planetarischer Nebel.
 
 2) Jägersprache: Schwanz des Birkhahns.
 
 3) Musik: Oberbegriff für Saiteninstrumente mit Schallkörper und zwei Jocharmen, die das als Saitenhalter dienende Querjoch tragen. Die Saiten werden in der Regel gezupft oder mit einem Plektron angerissen. Man unterscheidet nach der Art des Schallkörpers Schalenleier (Barbitos, Lyra) und Kastenleier (Phorminx, Kithara, Crwth, wohl auch Kinnor). Die Leier ist schon in sumerischer Zeit (3. Jahrtausend v. Chr.) als Stand- und als Tragleier belegt; eine hervorragende Rolle spielte sie im alten Ägypten und in der griechischen Antike. Nicht zur Familie der Leier gehört die Drehleier.
 

* * *

Lei|er, die; -, -n [mhd. līre, ahd. līra < lat. lyra < griech. lýra]: 1. a) Kithara: die L. spielen; Nie hörte ich einen Menschen ... meisterlicher die L. schlagen (Hagelstange, Spielball 50); b) kurz für ↑Drehleier: die L. spielen, drehen. 2. (ugs. abwertend) häufig wiederholte, immer wieder vorgebrachte Äußerung, Klage o. Ä., mit der jmd. einem anderen lästig wird: was er vorbringt, ist immer dieselbe L.; Zu später Stunde wird er die alte L. anfangen: Das deutsche Volk muss von Zeit zu Zeit in Blut und Tränen gebadet werden (Chotjewitz, Friede 173); Rudolf, der oft gehörten L. müde, antwortet ... (Noack, Prozesse 142). 3. (ugs.) Kurbel.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leier — Leier: Griech. lýra, der Name eines sieben oder viersaitigen Zupfinstruments, gelangte über gleichbed. lat. lyra schon früh ins Deutsche: ahd. līra, mhd. līre (daraus die nhd. Form »Leier«). Im Mittelalter bezeichnete das Wort speziell die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Leier [1] — Leier, in der Sprache der Dichter soviel wie Lyra (s. d.), sonst meist das bekannte Bettlerinstrument (Leierkasten, Bauernleier, deutsche Leier, s. Drehleier); auch scherzhafte Bezeichnung des Schwanzes vom Schwarzwild …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leier — Leier, ein altdeutsches Instrument, einer Geige ähnlich, nur länger und schmäler und nach hinten in einen länglichen Kasten auslaufend. In diesem befindet sich eine Tastatur von 10–12 Tasten; das Instrument ist mit 4 Darmsaiten bezogen, 2 kurze… …   Damen Conversations Lexikon

  • Leier [1] — Leier, 1) (gr. Lyra), ältestes Saiteninstrument der Griechen, bestand aus einem Grundgestell von Holz od. Metall, von welchem zwei hörnerartige Fortsätze in die Höhe stiegen. An einen durch diese[243] gehenden Stab waren Saiten angespannt u. am… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Leier [2] — Leier (Lyra), 1) nördliches Sternbild, die Lyra des Orpheus, welcher Bayer u. Hevel noch einen fallenden Geier beifügten, welcher die L. hält; ostwärts beim Hercules, südlich unter dem Drachen, westlich beim Schwan; Stern 1. Größe die Wega,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Leier [2] — Leier (Lyra), Sternbild des nördlichen Himmels, enthält einen Stern erster Größe, die Wega (α), einen der hellsten Sterne des nördlichen Himmels (vgl. Beilage zu »Fixsterne«), sowie den bekannten, schon für kleinere Teleskope sichtbaren Ringnebel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leier — (Handleier, Brustleier), s. Bohrgerät, Bd. 2, S. 188 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Leier — Leier, s. Drehleier; in poet. Sprache s. Lyra; als Sternbild, s. Lyra …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Leier — (wohl zu unterscheiden von der Lyra der Alten), auch Bauern L., deutsche L. genannt, ein sehr altes, jetzt fast ganz vergessenes Instrument, besteht aus einem Kasten, der auf einer Seite einer Geige ähnlich ist. An den Seitenwänden befinden sich… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Leier — Leier,die:diealteL.:⇨dasselbe(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Leier — Immer die alte Leier! wird von ewigen Wiederholungen gesagt; obersächsisch auch: › s is immer eene Leier‹, es ist noch derselbe leidige Zustand (z.B. bei einem Kranken, auch sonst von üblen Verhältnissen; die alte Art und Weise, dieselbe Klage).… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”